2024-06-14T14:12:32.331Z

Allgemeines
Torgefährliche Offensivkraft: Ballsport-Zugang Samuel Wida, Flüchtling. Fotos: Swaantje Hehmann
Torgefährliche Offensivkraft: Ballsport-Zugang Samuel Wida, Flüchtling. Fotos: Swaantje Hehmann

Heimspiel: Flüchtlinge über Fußball integrieren

Aktion des Magazins ,,11 Freunde"

Osnabrück. Engagierten Menschen sowie Flüchtlingen eine Plattform geben und dadurch die Integration über den Fußball fördern: So lautet das Ziel der Initiative ,,Heimspiel - The Refugees Supporters Club", die das Fußballkultur-Magazin ,,11 Freunde" angeschoben hat.

Die Lebenslinien von Flüchtlingen, die vor Krieg und Zerstörung aus ihrer Heimat fliehen und auf Ihrer beschwerlichen Reise nach Europa traumatische Dinge erleben, unterscheiden sich dramatisch von jenen der vom Stress im Job oder im Alltag geplagten Durchschnitts-Deutschen. Letztere realisieren oft erst dann, wenn sie die Geschichten der Flüchtlinge erzählt bekommen, wie gering die eigenen Probleme im Vergleich dazu wiegen. Um das gegenseitige Verständnis füreinander zu schärfen, sind zwischenmenschliche Kontakte zentral - und um jene auch in der Fläche auszubauen, hat das Fußballkultur-Magazin ,,11Freunde" die Initiative ,,Heimspiel - The Refugees Supporters Club" gegründet.

,,Wir haben überlegt, was unser Beitrag sein kann, wollten aber etwas machen, was nachhaltig wirkt. Deshalb haben wir uns etwa gegen die Austragung eines Turniers entschieden: Das bringt zwar auch Aufmerksamkeit und hat Potenzial, Erlöse für die gute Sache einzuspielen, ist aber eben auch schnell abgeschlossen", erklärt Katharina Dahme, die bei ,,11 Freunde" in Berlin die Initiative koordiniert. ,,Wir wissen, dass unsere Leser generell offen sind für dieses Thema und wollen gerade den vielen schon laufenden Aktionen in ganz Deutschland eine Plattform geben: unter heimspiel.11freunde.de .", erklärt Dahme.

Unter dieser Internetadresse versucht das Fußballkultur-Magazin seit Anfang des Jahres, diejenigen, die Unterstützung brauchen, also etwa Flüchtlinge, mit denen zusammenbringen, die Unterstützung anbieten können. So können einerseits alle engagierte Menschen und Vereine ihre Projekte mit Fußballbezug oder ihre Arbeit für und mit Geflüchteten vorstellen - mit einem ausführlichen Text und einem großen Aufmacher-Bild. Denkbar ist das auch für all jene Fußballteams aus unserer Region, die bereits Flüchtlinge in ihren Reihen haben und ihr Engagement so noch einer breiteren Öffentlichkeit oder etwaigen Sponsoren präsentieren können. Etwa so, wie es der FC Babelsberg mit seiner neu gegründeten Flüchtlingsmannschaft ,,Welcome United 03" gemacht hat.

Dazu bietet die Plattform die Möglichkeit, Angebote oder Gesuche aufzugeben: So bieten Vereine oder Institutionen hier etwa Probetrainings für talentierte Flüchtlinge oder Turnierplätze für Flüchtlingsmannschaften beim vereinseigenen Event an. Gleichzeitig können Sportvereine oder gemeinnützige Institutionen Gesuche aufgeben, wenn sie etwa Sportbekleidung wie Fußballschuhe, Trainingsanzüge oder Schienbeinschoner benötigen. Mit der übersichtlichen Auswahlfunktion nach Bundesländern können sich zudem alle Besucher der Seite informieren, welche Projekte, Angebote und Gesuche gerade im eigenen Umfeld laufen, sodass sich sofort der Anknüpfungspunkt für mögliche Hilfe in der eigenen Region ergibt. Die Premiere im Verbreitungsgebiet der NOZ-Medien steht hier übrigens noch aus.

,,Wir sind gerade erst dabei, die Aktion und die Seite bekannt zu machen. Dafür wollen wir in der nächsten Zeit auch den einen oder anderen prominenten Paten aus dem Profifußball gewinnen", erklärt Dahme den geplanten weiteren Ausbau der Plattform heimspiel.11freunde.de .

Aufrufe: 023.2.2016, 17:00 Uhr
Neue Osnabrücker Zeitung / bekrAutor