2024-05-29T12:18:09.228Z

Turnier
Das letzte Hallenturnier des FC Mecklenburg gewann der Gastgeber. Im Dezember 2014 wurde allerdings noch in der Kästnerhalle gespielt. Jetzt geht es in die Sport- und Kongresshalle. Foto: Albrecht
Das letzte Hallenturnier des FC Mecklenburg gewann der Gastgeber. Im Dezember 2014 wurde allerdings noch in der Kästnerhalle gespielt. Jetzt geht es in die Sport- und Kongresshalle. Foto: Albrecht

Dornröschenschlaf endlich beendet

Am Sonnabend findet in Schwerin nach vielen Jahren wieder der beliebte Hallenkick in der Sport- und Kongresshalle statt

Sonnabend hat das Warten ein Ende. Dann gibt es wieder ,,Budenzauber" in der Sport- und Kongresshalle. Der FC Mecklenburg Schwerin lädt zum kurzurlaub.de-Cup ein und freut sich dabei auf namhafte Mannschaften. Doch wer wird denn überhaupt versuchen, mit Tricks, schönen Toren und feinen Kombinationen die Zuschauer zu erfreuen?

Zum einen wären da die Lokalmatadoren vom FC Mecklenburg Schwerin und vom MSV Pampow. Der FCM führt derzeit die Tabelle der MV-Verbandsliga an. In der diesjährigen Pokalsaison sorgten die Landeshauptstädter, trainiert von Martin Pieckenhagen und Enrico Neitzel, ebenfalls für Aufsehen, als sie Regionalligist TSG Neustrelitz furios im Achtelfinale aus den Cup warfen. Der FCM steht jetzt im Halbfinale und empfängt dort Hansa Rostock.

Der Lokalrivale vom MSV Pampow steht im Landespokal ebenfalls unter den letzten vier Teams. Für den Verein ist das in seiner gut 25-jährigen Geschichte der größte Erfolg. Nach der Hinrunde der aktuellen Verbandsliga-Spielzeit liegt der MSV auf dem siebten Platz. Trainiert werden die Randschweriner seit dieser Saison vom ehemaligen Eintracht Schwerin und FCM Coach Ronny Stamer.

Das dritte Team aus Mecklenburg-Vorpommern ist die zweite Mannschaft des FC Hansa Rostock. Die Hansa-Reserve spielt nach zwei Saisons (08/09, 09/10) Regionalliga durchgängig in der NOFV Oberliga Nord. In der aktuellen Spielzeit steht die U21 des FCH auf einem guten dritten Platz. Mit einem Durchschnittsalter von 20,6 Jahren ist die Mannschaft von Trainer Roland Kroos das jüngste Team in der Oberliga. Im Starterfeld mit dabei sind auch drei Regionalligisten.

Mit der TSG Neustrelitz und dem FC Schönberg natürlich auch die beiden MV-Viertligisten. Größter Erfolg der TSG war der Gewinn der Regionalliga 2013/14 unter Trainer Thomas Brdaric. Der Drittliga-Aufstieg blieb allerdings verwehrt. In den Relegationsspielen unterlag Neustrelitz der Reserve des FSV Mainz 05. Nach 18 Spieltagen in dieser Saison liegt die TSG auf Rang neun. Das zweite MV-Team ist ein Viertliga-Neuling.

Der FC Schönberg feierte in der vergangen Saison nach einem zweiten Platz in der Oberliga den Aufstieg in vierthöchste deutsche Spielklasse. Dort liegt der FC 95 auf dem vierzehnten Rang. Im Pokal sind die Maurine-Kicker ebenfalls noch dabei. Sie empfangen den MSV Pampow im Halbfinale. Gecoacht wird der FC 95 von Axel Rietentiet.

Die Riege der Regionalligateams komplettiert die Reserve des Hamburger SV. Die U23 spielt seit 2002/03 in der Regionalliga. Vergangene Saison landeten die Hansestädter auf dem dritten Rang - das bisher beste Ergebnis. 2015/16 läuft es für die Hamburger nicht ganz so rund. Im Moment steht der HSV auf den zehnten Platz der Nordstaffel. Zwei Erstligisten komplettieren das attraktive Teilnehmerfeld.

Aus der polnischen Ekstraklasa reist Pogon Stettin an. Die größten sportlichen Erfolge waren die polnischen Vizemeisterschaften 1987 und 2001 sowie das Erreichen der polnischen Pokalfinals 1981, 1982 und 2010. Derzeit liegt Pogon auf dem vierten Rang.

Der zweite Erstligist kommt aus Tschechien. Der FK Teplice gewann bisher dreimal (1977, 2003, 2009) den tschechischen Pokal. Der bisher größte Erfolg der Vereinsgeschichte war aber der zweite Platz in der Saison 1998/99, der zur Teilnahme an der Champions League berechtigte. In der dritten Qualifikationsrunde zogen die Osteuropäer gegen Borussia Dortmund den Kürzeren. Bekanntester ehemaliger Spieler ist Stürmer Edin Dzeko.

Das Teilnehmerfeld kann sich also sehen lassen. Los geht es in der Sport- und Kongresshalle um 16 Uhr. Wie gut das Turnier ankommt, zeigen die bereits verkauften Tickets. Mehr als 2500 Karten sind schon weg. Kurzentschlossene können natürlich auch noch an der Tageskasse Tickets kaufen. Gespielt wird am Sonnabend in zwei Vierergruppen. In der ersten Gruppe spielen der FC Mecklenburg, die U23 des HSV, die TSG Neustrelitz und Pogon Stettin gegeneinander, in Gruppe zwei spielen dann folglich der MSV Pampow, die U21 des FC Hansa, der FC Schönberg und FK Teplice ums Weiterkommen.

Aufrufe: 07.1.2016, 19:00 Uhr
Hagen BischoffAutor