2024-05-31T10:52:53.652Z

Allgemeines
Immer auf der Suche nach neuen Daten und Fakten aus der Fußball-Geschichte: Der 69-jährige Udo Luy  (Bild oben) blättert aufmerksam in Archivmaterialien. In seinem Arbeitszimmer  (Bild unten) im fränkischen Kleinrinderfeld sind bis unter die Decke Ordner mit Tabellen, Berichten und Zeitungsausschnitten archiviert.
Immer auf der Suche nach neuen Daten und Fakten aus der Fußball-Geschichte: Der 69-jährige Udo Luy (Bild oben) blättert aufmerksam in Archivmaterialien. In seinem Arbeitszimmer (Bild unten) im fränkischen Kleinrinderfeld sind bis unter die Decke Ordner mit Tabellen, Berichten und Zeitungsausschnitten archiviert.

Die Jagd nach Norddeutschlands Fußball-Daten

Udo Luy hofft auf Mithilfe

Der Fußball, seine Historie und vor allem die Zahlen dazu – das sind die Dinge, die für Udo Luy täglich im Mittelpunkt stehen. Der Franke hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Geschichte des Vorkriegsfußballs zu erforschen. Seit über zehn Jahren ist Luy auf der Jagd nach fehlenden Daten – inzwischen als Rentner quasi beruflich. Insbesondere die fast überall sehr lückenhaften Darstellungen des Fußballs vor dem Ersten Weltkrieg haben seinen Ehrgeiz geweckt. „Fast alles, was aus diesen Jahren bisher an Ergebnissen oder Tabellen veröffentlicht wurde, ist unvollständig oder beinhaltet einige Ungereimtheiten“, erklärt er.

Und so hat sich der 69-Jährige daran gemacht, die kompletteste Datenzusammenstellung über den deutschen Vorkriegsfußball selbst zu recherchieren. Für den Hobby-Statistiker, der auch Mitglied im Deutschen Sportclub für Fußball-Statistiken (DSFS) ist, geht es dabei in erster Linie um die Fakten. Ergebnisse und Tabellen, dazu einige Informationen über die Gründung und Entwicklung von Vereinen und Verbänden. Mehrere Datensammlungen, angereichert mit einigen Bildern und ein paar Spielberichten, aus den Jahren bis 1918 hat er im Selbstverlag bereits veröffentlicht.

Nach den Büchern „Ergebnisse und Tabellen im Verband Mitteldeutscher Ballspielvereine“ (zwei Bände), „Fußball in Süddeutschland 1889 – 1908“, „Fußball in Ostpreußen, Danzig und Westpreußen 1900 – 1914“ und „Fußball in Pommern 1903 – 1914“ steht nun Norddeutschland im Fokus seiner Arbeit. Bis zum Ende des Jahres hofft Luy, einen mehrere hundert Seiten starken Band mit allen verfügbaren Tabellen und Ergebnissen aus den Ligen in Schleswig-Holstein, Lübeck, Mecklenburg, Hamburg, Bremen und Niedersachsen in den Jahren zwischen 1888 und 1914 veröffentlichen zu können.Die Arbeit nimmt viel Zeit in Anspruch. Luys Arbeitszimmer in Kleinrinderfeld umfasst hunderte Ordner mit Zeitungen, Ausschnitten und Spielberichten sowie zahlreiche Vereinschroniken. Bis unter die Decke stapelt sich die fein säuberlich geordnete Sammlung, zu der auch umfangreiches Material über seine Lieblingsvereine 1. FC Köln und Manchester United gehört. Hinzu kommen rund 500 Gigabytes von gescanntem Archivmaterial auf seinem Computer. Immer wieder bereist der gebürtige Nürnberger Bibliotheken und Archive in ganz Deutschland. Ganze Jahrgänge verschiedener Sportzeitungen hat er eingescannt und archiviert

.„Ich bin zuversichtlich, dass ich die Ergebnisse und Tabellen der jeweils höchsten Spielklasse in Norddeutschland am Ende auch vollständig haben werde“, sagt Luy im Wissen, dass Datenlücken in jenen Jahren auch bei bester und intensivster Recherche vorkommen können. Auch bei ihm. In den unteren Spielklassen, die er ebenfalls erfasst, ohnehin. „Aber auch die höchste Spielklasse im Bezirk Schleswig bereitet mir Sorgen“, erklärt er. Es ist die einzige Region, in der ihm bislang kaum verwertbares Material vorliegt.Auf der Suche nach der vielleicht wichtigsten Quelle ist er bislang nicht weiter gekommen. Die „Norddeutsche Sportzeitung“, in den Anfangsjahren des Fußballs wichtigstes Organ des Sports im Norden des Kaiserreichs, liegt ihm als eine der wenigen Zeitschriften nicht komplett vor, sondern nur in Form einiger weniger Einzelausgaben des Jahres 1913.

Nicht nur deshalb würde sich Luy über den Austausch mit Gleichgesinnten im hohen Norden freuen. Wer also über alte Quellen mit Fußball-Ergebnissen der Vorkriegszeit verfügt, Interesse an solchen historischen Statistiken hat oder eines der bislang erschienenen Tabellenbücher erwerben will, kann den Datensammler telefonisch ( 09366-990545), per Post (Danziger Str. 5, 97271 Kleinrinderfeld) oder per E-Mail (udo-luy@t-online.de) kontaktieren.
Aufrufe: 07.4.2017, 11:00 Uhr
SHZ / cjeAutor