2024-05-31T10:52:53.652Z

Allgemeines
– Foto: Marco Zimmer

Werder Bremen II (fast) zurück in der Regionalliga

Die Zweitvertretung des Bremer Bundesligisten dominierte die Bremen-Liga quasi nach Belieben

Dass die U23 des SV Werder Bremen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Bremen-Liga in Richtung Regionalliga Nord verlassen wird, dürfte bei vielen anderen Protagonisten in Bremens höchster Spielklasse für Erleichterung sorgen – aber bestimmt auch beim SV Werder Bremen selbst.

In der Geschichte des höheren deutschen Amateurfußballs wird man ziemlich lange suchen müssen, um eine Mannschaft zu finden, die ihre Spielklasse derart dominiert hat wie der SV Werder Bremen II die Bremen-Liga in der Saison 2023/2024. In 30 Spielen gab es 30 Siege, davon neun sogar zweistellig. Auf insgesamt 213 Tore kam das Team von Werder-Trainer und Ex-Profi Christian Brand, das macht im Schnitt 7,1 Tore pro Spiel. Da ist es nicht verwunderlich dass mit Maik Lukowicz (50 Tore), Joel Victor Imasuen (41 Tore) und Jakob Löpping (21 Tore) gleich die ersten drei Plätze in der Torschützenliste der Bremen-Liga durch Werder-Spieler belegt werden. Erst auf Platz vier findet sich ein Spieler, der in dieser Saison kein Werder-Trikot trug (Maurice Kirsch vom direkt neben dem Werder-Gelände beheimateten FC Union 60 Bremen mit 20 Toren). Diese geballte Offensivpower kommt einher mit einer äußerst stabilen Defensive: nur 17 Gegentore in 30 Spielen, also im Schnitt 0,57 Gegentore pro Spiel. Auch in puncto Fairplay ist Werder Bremen II ganz vorne: in 30 Spielen gab es insgesamt nur 18 gelbe Karten für den SVW-Nachwuchs. Das macht im Schnitt gerade mal 0,6 gelbe Karten pro Spiel. Die zweitbeste Mannschaft in dieser Kategorie (SG Aumund-Vegesack, 40 gelbe Karten) hat schon mehr als doppelt so viele Verwarnungen kassiert. Zudem ist Werder Bremen II die einzige Mannschaft der Bremen-Liga, die in der Saison 2023/2024 keinen einzigen Platzverweis hinnehmen musste.

Nur zweimal wurde es eng

Es gab in der gesamten Saison eigentlich nur zwei Spiele, in denen ein 3-Punkte-Erfolg des SV Werder Bremen II zumindest etwas gefährdet war. Allerdings fanden beide Spiele gegen Ende der Saison statt, zu einem Zeitpunkt, als der SVW schon lange als Meister feststand. Am 2. Mai war Vizemeister SV Hemelingen zu Gast bei Werder, die es im "Stadion Platz 11" noch in der ersten Halbzeit immerhin zweimal schafften, einen Rückstand zu egalisieren und mit einem 3:3 in die Pause zu gehen. Am Ende gewann Werder mit 4:3, was das einzige Spiel in dieser Saison war, in dem man drei Gegentore hinnehmen musste. Noch deutlich enger ging es im allerletzten Spiel am 11. Mai zu, als Werders U23 bei der BTS Neustadt gastierte. Zwar ging Werder zunächst in Führung, doch kurz nach Beginn der zweiten Halbzeit gelang Neustadt der Ausgleich. Diesen konnte der Bremen-Liga-Neunte lange tapfer verteidigen, erst in der zweiten Minute der Nachspielzeit gelang Werder der 2:1-Siegtreffer.

Alle Ergebnisse des SV Werder Bremen II in der Bremen-Liga 2023/2024:
11.08. | KSV Vatan Sport Bremen (A) ... 7:2
15.08. | Brinkumer SV (H) ... 14:1
26.08. | SG Aumund-Vegesack (A) ... 5:1
02.09. | OSC Bremerhaven (A) ... 5:1
10.09. | FC Union 60 Bremen (A) ... 7:1
22.09. | FC Oberneuland (A) ... 4:0
29.09. | ESC Geestemünde (H) ... 8:0
04.10. | TS Woltmershausen (H) ... 3:0
08.10. | TuRa Bremen (H) ... 12:0
15.10. | TuS Komet Arsten (A) ... 5:1
21.10. | SC Vahr-Blockdiek (H) ... 4:0
31.10. | KSV Vatan Sport Bremen (H) ... 11:0
05.11. | Leher Turnerschaft (A) ... 4:2
10.11. | Blumenthaler SV (H) ... 5:2
18.11. | SV Hemelingen (A) ... 11:0
24.11. | BTS Neustadt (H) ... 6:0
11.02. | SG Aumund-Vegesack (H) ... 10:0
18.02. | OSC Bremerhaven (H) ... 2:0
23.02. | FC Union 60 Bremen (H) ... 7:0
02.03. | TS Woltmershausen (A) ... 11:0
17.03. | ESC Geestemünde (A) ... 5:1
23.03. | TuRa Bremen (A) ... 3:1
06.04. | TuS Komet Arsten (H) ... 12:0
10.04. | Brinkumer SV (A) ... 5:0
14.04. | SC Vahr-Blockdiek (A) ... 9:0
20.04. | Leher Turnerschaft (H) ... 5:0
28.04. | Blumenthaler SV (A) ... 13:0
02.05. | SV Hemelingen (H) ... 4:3
07.05. | FC Oberneuland (H) ... 14:0
11.05. | BTS Neustadt (A) ... 2:1

Niederlagen nur in Testspielen

Will man nun wirklich das Niederlagen-Haar in der Werder-Saisonsuppe finden, dann muss man bei den Test- und Freundschaftsspielen nachschauen. Insgesamt 16 Stück davon hat Werder Bremen II in dieser Saison absolviert, und nur drei davon gingen verloren. Am 22. Juli 2023 gab es eine 1:2-Niederlage gegen die U23 von Fortuna Düsseldorf (Regionalliga West) und am 24. Januar 2024 unterlag man mit dem selben Ergebnis gegen den Nord-Regionalligisten FC Teutonia 05 Ottensen. Die dritte Niederlage kassierte man am 27. März mit 0:2 gegen den niederländischen Erstligisten Heracles Almelo. Hinzu kommt noch ein 2:2-Unentschieden am 16. Juli 2023 beim BSV Kickers Emden, dem frisch gekrönten Meister der Oberliga Niedersachsen. Alle anderen 13 Test- und Freundschaftsspiele wurden gewonnen, davon vier zweistellig.

Alle Test-/Freundschaftsspiele des SV Werder Bremen II in der Saison 2023/2024:
01.07. | SV Vorwärts Hülsen (A) ... 11:1
05.07. | TV Oyten (A) ... 13:0
08.07. | SV Grün-Weiß Firrel (A) ... 6:0
12.07. | TSV Bevern (A) ... 11:1
16.07. | BSV Kickers Emden (A) ... 2:2
19.07. | FC Eldagsen (A) ... 14:2
22.07. | Düsseldorfer TSV Fortuna II (H) ... 1:2
25.07. | SV Blau-Weiß Bornreihe (A) ... 2:0
05.09. | Hamburger SV II (A) ... 2:1
13.01. | Rotenburger SV (A) ... 5:1
24.01. | FC Teutonia 05 Ottensen (H) ... 1:2
28.01. | Bremer SV (H) ... 1:0
03.02. | FC Eintracht Norderstedt (H) ... 4:1
12.03. | SC Victoria Hamburg (A) ... 2:1
27.03. | Heracles Almelo (H) ... 0:2
24.04. | PEC Zwolle U21 (A) ... 3:1

Rückkehr in die Regionalliga sehr wahrscheinlich

Obwohl der Meister der Bremen-Liga nach wie vor nicht direkt in die Regionalliga Nord aufsteigen darf, gilt es als sehr wahrscheinlich, dass der SV Werder Bremen II in der Saison 2024/2025 wieder viertklassig sein wird. Die Gegner, die in der Aufstiegsrunde auf den Werder-Nachwuchs warten, dürften zwar deutlich größere Herausforderungen sein als die meisten Mannschaften der Bremen-Liga, unlösbare Aufgaben stellen sie aber nicht dar. Zum Auftakt empfängt die Werder-U23 am Sonntag, den 26. Mai, im heimischen "Stadion Platz 11" den Altonaer FC 1893, den Meister der Oberliga Hamburg. Das zweite Spiel bestreiten die Grün-Weißen dann am Sonntag, den 2. Juni, auswärts beim Meister der Oberliga Schleswig-Holstein, dem SV Todesfelde. Dazwischen, nämlich am Mittwoch, den 29. Mai, treffen Altona und Todesfelde aufeinander. Die genauen Anstoßzeiten stehen noch nicht fest. Die besten zwei dieser drei Mannschaften dürfen dann in der kommenden Saison in der Regionalliga Nord an den Start gehen.

Eine Erleichterung für alle

Dass Werders zweite Mannschaft die Bremen-Liga in diesem Sommer wahrscheinlich nach nur einem Jahr wieder verlassen wird, ist eine Erleichterung für alle Beteiligten. Zum einen für den SV Werder Bremen selbst, der natürlich ein großes Interesse daran hat seine Nachwuchsspieler auf bestmöglichen Niveau mit Spielpraxis versorgen zu können. Zum anderen aber auch für die restlichen 15 Mannschaften der Bremen-Liga, die bestenfalls semiprofessionelle Bedingungen haben und daher mit dem Bundesliga-Nachwuchs nicht mithalten können. Die werden nun untereinander wieder einen ausgeglichenen Wettbewerb austragen können, in dem die Meisterschaft nicht schon Monate vor Saisonende entschieden ist. Aus diesem Grund ist Werders Rückkehr in die Regionalliga auch eine Erleichterung für alle Fans und neutralen Beobachter der Bremen-Liga, die nun einen deutlich spannenderen und attraktiveren Wettbewerb geboten bekommen. Der "Betriebsunfall", wie der Abstieg des SV Werder Bremen II vor einem Jahr gerne genannt wird, hat sowohl dem SV Werder als auch der Bremen-Liga nicht gut getan, weshalb es sehr begrüßenswert ist wenn dieser Zustand so schnell wie möglich beendet wird.

Die Bremen-Liga hat ein Image-Problem

Dass die Bremen-Liga sowohl innerhalb als auch außerhalb der Stadtgrenzen Bremens ein großes Image-Problem hat, ist keine Neuigkeit. Aber vor allem seit Werder Bremen II durch die Bremen-Liga gerauscht ist wie ein heißes Messer durch Butter, schlägt einem in den Social Media-Kommentaren unter entsprechenden Berichterstattungen blanke Geringschätzung für Bremens höchste Herrenspielklasse entgegen. Als "Gammelliga" wird die Bremen-Liga bezeichnet, "einer Oberliga unwürdig", in der bestenfalls "ambitionierte Freizeitkicker" aktiv sind und größtenteils "nur Trainingsspiele" absolvieren würden. Die Bremen-Liga wäre die "mit Abstand schlechteste Oberliga Deutschlands" und sollte umgehend "eingestampft" werden, um mal eine grobe Auswahl der noch harmloseren Kommentare widerzugeben. Auch wenn sehr viele dieser Äußerungen, von denen nicht wenige sogar von Fans des SV Werder stammen, in puncto Respektlosigkeit deutlich übers Ziel hinausschießen, steckt in dieser Kritik leider dennoch ein wahrer Kern. Die alles erdrückende Dominanz, mit der Werder II durch die Bremen-Liga gepflügt ist, verdeutlicht den immensen Unterschied der Leistungsdichte zwischen Regionalliga Nord oder anderen fünften Ligen und der Bremen-Liga. Das ändert natürlich nichts an der durchaus anerkennenswerten Tatsache, dass auch in der Bremen-Liga unter teilweise sehr hohen Aufwand Fußball gespielt wird. Trotzdem erreicht allerhöchstens ein Drittel der Liga ein Leistungsniveau, dass man im deutschlandweiten Vergleich durchweg als fünftklassig bezeichnen kann. Die Forderung, die Bremen-Liga aufzulösen und stattdessen die Oberliga Niedersachsen/Bremen wiederzubeleben, ist auch nicht neu und wird jedes Jahr aufs neue diskutiert. Das Problem an diesen Plan scheint aber zu sein, dass er weniger innerhalb als viel mehr außerhalb Bremens kaum auf Gegenliebe stößt.

Aufrufe: 018.5.2024, 10:30 Uhr
Thilo HuntemüllerAutor